Feuerstelle im Garten

Feuer in Feuerschale

Eine Feuerstelle im Garten anlegen: Tipps für Atmosphäre und Gemütlichkeit

Eine Feuerstelle im Garten ist der perfekte Ort, um an lauen Sommerabenden oder kühlen Herbstnächten gemeinsam mit Familie und Freunden die Wärme des Feuers zu genießen. Sie sorgt nicht nur für eine gemütliche Atmosphäre, sondern ist auch ein echter Blickfang im Garten. In diesem Beitrag erfährst du, wie du eine Feuerstelle planst, anlegst und sicher nutzt.

Warum eine Feuerstelle im Garten gestalten?

Eine Feuerstelle bietet zahlreiche Vorteile:

Atmosphäre: Das Knistern des Feuers und der warme Schein schaffen eine einzigartige Stimmung.

Geselligkeit: Lagerfeuerabende sind ideal, um Zeit mit Freunden und Familie zu verbringen.

Vielseitigkeit: Neben der Wärmequelle kannst du die Feuerstelle auch zum Grillen oder Rösten von Marshmallows nutzen.

Gestaltungselement: Eine Feuerstelle wertet den Garten optisch auf und wird zum Highlight in deiner Outdoor-Oase.

Planung einer Feuerstelle

Bevor du mit dem Bau beginnst, solltest du einige Punkte beachten:

Standort wählen: Die Feuerstelle sollte in einem sicheren Abstand zu Gebäuden, Bäumen, Sträuchern und anderen brennbaren Materialien liegen. Wähle einen windgeschützten Platz, um Funkenflug zu vermeiden. Prüfe, ob die Feuerstelle in deinem Wohngebiet erlaubt ist und halte dich an die lokalen Vorschriften.

Art der Feuerstelle:

  1. Eingelassene Feuerstelle: Eine in den Boden eingelassene Feuerstelle ist platzsparend und sorgt für eine rustikale Optik.
  2. Erhöhte Feuerstelle: Eine überirdische Feuerstelle, z. B. aus Steinen, ist einfacher zu bauen und bietet mehr Sicherheit vor Funkenflug.
  3. Mobile Feuerstelle: Feuerschalen oder Feuerkörbe sind flexibel und ideal für kleine Gärten.

Materialauswahl: Verwende feuerfestes Material wie Naturstein, Ziegel, Beton oder Metall. Verzichte auf Materialien wie Holz oder Plastik, die schmelzen oder leicht entflammbar sind.

Anleitung: Eine Feuerstelle selbst bauen

Materialien:

  • Steine oder Ziegel (feuerfest)
  • Schotter oder Kies
  • Eine Feuerschale (optional)
  • Sand oder feuerfester Mörtel

Schritte:

Standort markieren: Zeichne die gewünschte Größe der Feuerstelle mit einer Schnur oder Sprühkreide auf dem Boden vor. Ein Durchmesser von etwa 1,5 Metern ist ideal.

Erde ausheben: Hebe den Boden etwa 15–20 cm tief aus und entferne Wurzeln sowie Unkraut.

Untergrund vorbereiten: Fülle den Boden mit einer 5–10 cm dicken Schicht Kies oder Schotter, um eine gute Drainage zu gewährleisten.

Steine setzen: Baue die Feuerstelle mit feuerfesten Steinen oder Ziegeln. Schichte die Steine kreisförmig aufeinander und fixiere sie mit feuerfestem Mörtel, falls nötig.

Innenraum auslegen: Fülle den Boden der Feuerstelle mit Sand oder hitzebeständigem Material, um die Hitze gleichmäßig zu verteilen.

Feuerschale einfügen (optional): Eine Feuerschale bietet zusätzliche Sicherheit und vereinfacht die Reinigung.

Sicherheitsvorkehrungen

  • Löschausrüstung bereithalten: Stelle einen Eimer Wasser, einen Feuerlöscher oder Sand in der Nähe bereit.
  • Kinder beaufsichtigen: Kinder sollten niemals unbeaufsichtigt in der Nähe der Feuerstelle spielen.
  • Funkenflug vermeiden: Nutze einen Funkenschutz oder decke die Feuerstelle bei starkem Wind ab.
  • Feuer löschen: Lass das Feuer niemals unbeaufsichtigt brennen und lösche es vor Verlassen des Gartens vollständig.

Dekoration und Nutzung

Gestalte den Bereich rund um die Feuerstelle, um ihn noch gemütlicher zu machen:

  • Sitzgelegenheiten: Verwende Holzstämme, Gartenstühle oder gepolsterte Bänke für eine bequeme Sitzmöglichkeit.
  • Beleuchtung: Laternen oder Solarleuchten sorgen für zusätzliche Stimmung.
  • Grillfunktion: Integriere einen Rost, um die Feuerstelle zum Grillen zu nutzen.

Pflege und Instandhaltung

Damit du lange Freude an deiner Feuerstelle hast, ist eine regelmäßige Pflege wichtig. Sie erhöht nicht nur die Lebensdauer, sondern sorgt auch für Sicherheit und ein ansprechendes Erscheinungsbild.

Wie hält man die Feuerstelle sauber?

Nach jeder Nutzung sollte die Feuerstelle gründlich gereinigt werden. Entferne die abgekühlte Asche und Holzreste mit einer Schaufel oder einem Ascheeimer. Achte darauf, dass die Glut vollständig erloschen ist, bevor du die Reste entsorgst – idealerweise in einem feuerfesten Metallbehälter.

Mit einer Drahtbürste kannst du Rußablagerungen an Steinen oder der Feuerschale entfernen. Verwende bei hartnäckigem Schmutz etwas warmes Wasser und milde Seife – aggressive Reinigungsmittel solltest du meiden, da sie das Material angreifen können.

Schutz vor Regen und Feuchtigkeit

Wenn deine Feuerstelle nicht überdacht ist, empfiehlt es sich, sie bei Regen mit einer wetterfesten Abdeckung zu schützen. So verhinderst du, dass sich Wasser sammelt und das Material durch Frost oder Feuchtigkeit beschädigt wird. Mobile Feuerschalen kannst du im Winter trocken und frostfrei lagern.

Wann sollte man Steine oder Mörtel erneuern?

Mit der Zeit können Witterung und Hitze dem Material zusetzen. Achte auf folgende Anzeichen:

  • Risse in Steinen oder Mörtel

  • Abbröckelnde Fugen

  • Locker gewordene Steine

In diesen Fällen solltest du beschädigte Steine austauschen und die Fugen neu mit hitzebeständigem Mörtel verfugen. Eine jährliche Sichtprüfung – idealerweise vor Beginn der Gartensaison – hilft, größere Schäden frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.


Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.