Gartengestaltung rund um den Pool

Ein Pool im Garten ist für viele der Inbegriff von Sommer, Entspannung und Luxus. Doch erst mit der richtigen Gartengestaltung rund um den Pool entsteht eine echte Wohlfühloase. Dabei geht es längst nicht nur um Schönheit – Aspekte wie Funktionalität, Sicherheit, Komfort, Nachhaltigkeit und ganzjähriger Nutzen spielen ebenso eine wichtige Rolle.
Ein gut geplanter Poolbereich verbindet Ästhetik mit praktischen Lösungen und wird so zum Herzstück des Gartens – ein Ort zum Wohlfühlen, Entspannen, Feiern und Träumen.
So wird deine Pool-Oase zum Traumgarten
Natürliche Materialien für eine harmonische Optik
Die Wahl der Materialien rund um den Pool hat maßgeblichen Einfluss auf die Atmosphäre. Natürliche Materialien wie Holz, Stein oder Kies wirken warm, einladend und zeitlos elegant. Besonders beliebt sind:
- Holzdecks: Sie fühlen sich auch bei Hitze angenehm an und wirken besonders wohnlich. Thermoholz, Bangkirai oder WPC (eine Holz-Kunststoff-Mischung) sind langlebig, splitterfrei und resistent gegen Feuchtigkeit.
- Natursteine: Travertin, Kalkstein oder Granit verleihen mediterranen Charme und sind gleichzeitig rutschfest – ein Pluspunkt für die Sicherheit.
- Kies und Schotter: Diese Materialien strukturieren Wege und Flächen optisch und sorgen für gute Drainage.
Die Kombination verschiedener Oberflächen schafft interessante Kontraste und Übergänge – zum Beispiel ein Holzdeck am Pool, eingefasst von Kiesflächen und umrahmt von Pflanzbeeten.
Grünzonen schaffen Atmosphäre
Pflanzen machen den Poolbereich lebendig. Sie wirken beruhigend, bieten Sichtschutz und fördern die Biodiversität. Für ein mediterranes oder exotisches Flair bieten sich besonders folgende Pflanzen an:
- Lavendel, Rosmarin und Salbei – duften herrlich und sind gleichzeitig pflegeleicht.
- Ziergräser und Palmlilien – sorgen für Struktur und Leichtigkeit.
- Bambus und Oleander – wachsen schnell, sind dekorativ und bieten Sichtschutz.
Wer ganzjährig Freude haben möchte, setzt auf immergrüne Gehölze wie Buchsbaum, Kirschlorbeer oder Glanzmispel. Kübelpflanzen sind ebenfalls eine tolle Option – sie lassen sich je nach Saison austauschen oder im Winter geschützt überwintern.
Ein kleiner Tipp: Automatische Bewässerungssysteme sorgen auch an heißen Tagen für gesunde Pflanzen und verringern den Pflegeaufwand erheblich.
Sichtschutz für mehr Privatsphäre
Ein Poolbereich soll ein Rückzugsort sein – frei von fremden Blicken. Sichtschutzlösungen gibt es in vielen Varianten:
- Natürliche Sichtschutzhecken aus Liguster, Bambus oder Eibe
- Rankgitter mit schnellwachsenden Kletterpflanzen wie Clematis, Wilder Wein oder Blauregen
- Moderne Sichtschutzwände aus Cortenstahl, Glas oder Holz, ggf. mit integrierter Beleuchtung
- Mobile Paravents oder Outdoor-Vorhänge für flexible Abgrenzung
Eine Mischung aus festen und natürlichen Elementen vermeidet das Gefühl von Enge.
Lichtkonzepte für stimmungsvolle Abende
Auch nach Sonnenuntergang sollte der Poolbereich zum Verweilen einladen. Durchdachte Lichtkonzepte betonen Strukturen, schaffen Sicherheit und eine behagliche Atmosphäre:
- LED-Spots im Boden oder in der Terrasse
- Unterwasserbeleuchtung im Pool für ein magisches Leuchten
- Solarleuchten entlang der Wege oder im Pflanzbeet
- Lichtleisten unter Sitzbänken oder Stufen
- Akzentbeleuchtung von Bäumen, Hecken oder Skulpturen
Smart-Home-fähige Systeme ermöglichen die Steuerung per App oder Sprachbefehl – für romantische Abende, Gartenpartys oder ruhige Lesestunden.
Sitz- und Liegeflächen clever integrieren
Ein Pool ist nicht nur zum Schwimmen da – er ist ein sozialer Treffpunkt. Sitz- und Liegeflächen sollten daher strategisch platziert und in die Gestaltung eingebettet sein:
- Loungeecken mit wetterfesten Polstermöbeln in der Nähe des Pools
- Sonnenliegen auf Holz- oder Steinflächen, ggf. mit kleinen Beistelltischen
- Schattige Rückzugsorte unter Pergolen oder großen Sonnensegeln
- Hängematten zwischen Bäumen für ein echtes Urlaubsgefühl
Wichtig: Genügend Abstand zur Spritzwasserzone einplanen, damit Möbel und Textilien geschützt bleiben.
Praktische Extras für noch mehr Komfort
Der Poolbereich lässt sich durch zahlreiche Extras aufwerten:
- Gartendusche – ideal zum Abkühlen oder zum Abspülen vor dem Baden
- Außenküche oder Grillplatz – perfekt für gesellige Stunden
- Stauraum für Poolzubehör – z. B. in formschönen Geräteschränken oder Truhen
- Outdoor-Musiksysteme – für stimmungsvolle Untermalung
- Wasserattraktionen wie Gegenstromanlagen, Massagedüsen oder Wasserfälle
- Integrierte Sitzbänke oder Flachwasserzonen im Pool für entspannte Stunden im Wasser
Technik sinnvoll einplanen
Moderne Pooltechnik macht den Betrieb effizienter, sicherer und nachhaltiger:
- Wärmepumpen oder Solarheizungen verlängern die Badesaison
- Automatische Poolabdeckungen sparen Energie und verhindern Verschmutzung
- Filteranlagen mit Salzelektrolyse oder UV-Desinfektion sind besonders hautfreundlich
- Intelligente Steuerungssysteme für Wasserpflege, Beleuchtung und Heizung
Sicherheit nicht vergessen
Gerade bei Familien mit Kindern oder Haustieren ist die Sicherheit ein zentrales Thema. Folgende Maßnahmen können helfen, Unfälle zu vermeiden:
- Kindersichere Abdeckungen oder Poolüberdachungen
- Rutschhemmende Oberflächen auf Wegen und am Beckenrand
- Eingezäunter Poolbereich oder Alarmanlagen mit Bewegungssensor
- Sanfte Stufen oder flache Einstiegszonen für ältere Menschen und Kinder
Sicherheit und Ästhetik lassen sich heute problemlos kombinieren – viele Hersteller bieten optisch ansprechende Lösungen.
Kindgerechte Gestaltung für Familien
Wenn Kinder den Pool mitbenutzen, sollte die Gestaltung deren Bedürfnissen gerecht werden:
- Flachwasserbereiche oder Planschzonen
- Runde Ecken und weiche Übergänge
- Kindgerechte Ausstattung wie kleine Sonnenliegen, Spielgeräte oder Wasserrutschen
- Sichtbare Aufbewahrung für Poolspielzeug, um Ordnung zu halten
Zugleich empfiehlt sich eine ständige Aufsicht und zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie Poolalarme oder verschließbare Zugänge.
Ganzjähriger Nutzen und saisonale Gestaltung
Ein Poolgarten muss nicht nur im Sommer Freude bereiten. Mit der richtigen Planung kann er zu einem ganzjährigen Highlight werden:
- Feuerstellen, Heizstrahler oder Outdoor-Kamine machen auch Herbstabende gemütlich
- Beleuchtete Elemente und Immergrünpflanzen bringen Struktur in die Wintermonate
- Weihnachtlich dekorierte Pergolen oder Winter-Pflanzkübel schaffen festliche Stimmung
So wird aus dem Sommerparadies ein lebendiger, vielseitiger Garten für alle Jahreszeiten.
Nachhaltigkeit
Wasser verantwortungsvoll nutzen
- Regenwassernutzung: Die Installation einer Zisterne ermöglicht es, Regenwasser zur Gartenbewässerung oder – in gefilterter Form – sogar zur Poolnachfüllung zu verwenden.
- Wasserverlust minimieren: Abdeckungen schützen nicht nur vor Verschmutzung, sondern verhindern auch Verdunstung. Besonders effektiv sind automatische Rollabdeckungen oder solarbetriebene Varianten.
- Rückführung und Filtration: Biologische Filteranlagen oder Pflanzenklärbecken (z. B. bei Naturpools) reinigen das Wasser auf natürliche Weise – ganz ohne Chemie.
Umweltfreundliche Pooltechnik
- Energiesparende Pumpen und Filter: Moderne, drehzahlgeregelte Pumpen verbrauchen bis zu 80 % weniger Strom als herkömmliche Geräte.
- Solartechnik zur Wassererwärmung: Solarabsorber, Röhrenkollektoren oder Photovoltaikmodule bieten eine umweltfreundliche Möglichkeit, das Wasser zu erwärmen oder Technik mit Strom zu versorgen.
- Salzelektrolyse statt Chlor: Dieses Verfahren ist sanfter zur Haut, umweltverträglicher und reduziert den Einsatz chemischer Reinigungsmittel.
Baustoffe & Materialwahl mit Verantwortung
- Recycelte oder regionale Materialien: Für Terrassen oder Wege kann man recyceltes Holz, WPC oder regionale Natursteine wählen – das reduziert CO₂-Emissionen durch Transport und Herstellung.
- Langlebige Materialien statt Billiglösungen: Wer in witterungsbeständige, wartungsarme Baustoffe investiert, muss weniger oft ersetzen – und spart Müll sowie Ressourcen.
Nachhaltige Bepflanzung & Biodiversität
- Hitze- und trockenheitsresistente Pflanzen wie Lavendel, Gräser oder Rosmarin benötigen weniger Wasser und Pflege – perfekt für nachhaltige Gartenkonzepte.
- Heimische Pflanzen fördern die Biodiversität und bieten Nahrung und Lebensraum für Bienen, Vögel und Insekten.
- Automatische, sensorgesteuerte Bewässerungssysteme reduzieren den Wasserverbrauch auf das notwendige Maß.
- Naturpools & Schwimmteiche als Alternative
Wer ganz auf Chemie verzichten möchte, kann sich für einen Naturpool oder Schwimmteich entscheiden. Diese Systeme basieren auf biologischer Selbstreinigung durch Pflanzen und Mikroorganismen und bieten ein besonders naturnahes Badeerlebnis – ohne Technikgeräusche, Chlorgeruch oder hohe Energiekosten. Wichtig ist hier jedoch eine professionelle Planung.
Hinterlasse einen Kommentar